16 / 10 / 2025

Padel gilt als eine der Sportarten mit dem höchsten Risiko für Augenverletzungen.

Das Wachstum dieses Sports hat in den letzten 4 Jahren zu einem sehr signifikanten Anstieg von moderaten und schweren Augenverletzungen geführt. Oftmals können diese Verletzungen eine Operation erfordern oder irreversibel sein.

Der Padelball wiegt etwa 50 Gramm und kann innerhalb eines geschlossenen Spielfelds, das eine reduzierte Größe von 10 x 20 Metern hat, Geschwindigkeiten von über 150 km/h erreichen. Der Überraschungseffekt ist bei vielen Aktionen vorhanden, da es unerwartete Abpraller an den Glaswänden, der Metallstruktur oder dem Netz des Spielfelds gibt.

Es ist zu beachten, dass die Augen ein sehr empfindliches und exponiertes Organ sind und dass der Durchmesser des Padelballs leicht größer ist als die Augenhöhle, wodurch er oft direkt auf das Auge oder den Rand dieser knöchernen Höhle trifft und dabei schwere Verletzungen verursacht, die leicht vermieden werden könnten.

Arten von Augenverletzungen

Offene Augenverletzungen

Augenverletzungen können offen oder geschlossen sein.

Offene Verletzungen beziehen sich auf eine Augenperforation. Dies kann zu einem Verlust der Kontinuität des Augapfels führen und sogar das Austreten seines Inhalts verursachen. Es handelt sich um äußerst schwere Fälle, die dringend behandelt werden müssen, bei denen üblicherweise Fremdkörper im Auge vorhanden sind und ein hohes Infektionsrisiko besteht. Wenn es durch einen starken Aufprall mit hoher Geschwindigkeit zu einem Augensprung kommt, kann das Auge verloren gehen und eine Implantation erforderlich sein.

In diesen Fällen ist das häufigste Szenario ein hoher Prozentsatz an irreversibler Sehverlust des betroffenen Auges.

Geschlossene Augenverletzungen

Geschlossene Augenverletzungen werden häufig als Augenprellungen bezeichnet. Grundsätzlich beziehen sie sich auf den Aufprall des Padelballs mit hoher Geschwindigkeit auf die Augenoberfläche, was zum Bruch verschiedener Strukturen des betroffenen Auges führt.

Reizungen, Entzündungen, Glaukom (Schädigung des Sehnervs), Blutungen oder Risse können einige ihrer Folgen sein, wenn wir die Augen nicht mit Padelbrillen schützen.

Netzhautablösung

Es gibt verschiedene Arten von Netzhautablösungen. Normalerweise entsteht durch starke Ballaufpralle ein Riss oder eine Perforation in der Netzhaut, die sich direkt im hinteren Teil des Auges befindet. Durch die Perforation besteht die Möglichkeit, dass Flüssigkeit eindringt, die die Netzhaut von ihrem darunterliegenden Gewebe trennt. In bis zu 10 % der Fälle kann eine starke Augenprellung zu einer Netzhautablösung führen.

Hornhauterosion und -abschürfung

Die Hornhaut ist die äußere Schicht des Augapfels. Ein leichter oder mäßiger Aufprall kann die transparente Oberfläche der Hornhaut beeinträchtigen, den vorderen Teil des Auges, der das Licht durchlässt und als Schutzschild des Auges vor Keimen, Staub und anderen Partikeln sowie Risikofaktoren dient. Manchmal entstehen oberflächliche 'Kratzer', die Beschwerden, Schmerzen und Lichtempfindlichkeit verursachen, was im Sport wie Padel sehr häufig vorkommt.

Eindringen von Fremdkörpern ins Auge

Das Eindringen von Fremdkörpern ins Auge, wie Sandkörner auf manchen Plätzen, kann Tränenfluss, Schmerzen, vorübergehende Lichtempfindlichkeit und ein Verkleben des Augenlids verursachen, was zu schweren Infektionen oder Glaukom führen kann. Das direkte Eindringen von Schweiß in die Augen, das durch das Tragen von Padel-Brillen vermieden werden kann, kann ebenfalls reizende Bindehautentzündungen oder Hyperämie (Rötung im Auge) hervorrufen.

Riss des Iris-Sphinkters

Die Pupille bleibt erweitert, wenn der für die Pupillenverengung zuständige Iris-Sphinkter reißt. In solchen Fällen besteht die Gefahr, dass die Pupille dauerhaft und irreversibel erweitert bleibt, was eine starke Lichtempfindlichkeit verursachen kann, eine sehr unangenehme Bedingung im Alltag.

Subkonjunktivale Blutungen und Hyphäme

Ein starker direkter Schlag kann einen Hyphäm verursachen, eine Blutung im vorderen Bereich des Auges, die starke Schmerzen und verschwommenes Sehen verursacht.

Durch den Anstieg des Blutdrucks infolge eines intensiven Punktes in deinem Padel-Match kann dein Auge auch von einer subkonjunktivalen Blutung durch das Reißen eines Blutgefäßes betroffen sein, wobei das Blut im Auge stagniert.

Bruch der Augenhöhlenknochen

Verletzungen im Bereich um das Auge durch direkte Schläge können zu Blutergüssen, Rötungen, Schwellungen, hoher Empfindlichkeit und starken Schmerzen führen. Wenn der Schlag nahe am Augapfel erfolgt, kann dies zu verschwommenem oder doppelsehendem Sehen führen.

Traumata durch unbeabsichtigte Schläge des Partners sind häufig. Schläge mit dem Schläger ins Gesicht kommen sehr oft vor. Die Geschwindigkeit und Dynamik des Padel, ein Sport, der paarweise auf engem Raum gespielt wird und bei dem Positionen gewechselt werden, führt dazu, dass es zahlreiche Augenverletzungen durch Ellbogenschläge oder unbeabsichtigte Schlägerhiebe gibt.

Verletzungen durch UV-Strahlung

Wenn du regelmäßig Outdoor-Padel spielst, kann eine längere UV-Strahlenbelastung langfristig schädlich sein und zu Katarakten führen oder die Makuladegeneration beschleunigen.

Wie man Augenverletzungen vorbeugt

Laut einem Bericht der Swedish Medical Association ist bewiesen, dass das Tragen von Padel-Brillen das Risiko von Augenverletzungen um bis zu 95 % verringert. Deshalb bestehen immer mehr Augenärzte darauf, dass das Tragen technischer Brillen, die die Augengesundheit des Spielers schützen, verpflichtend sein sollte. Tatsächlich ist dies das effektivste Mittel, um Augenverletzungen zu vermeiden, die irreversibel sein können.

Es ist unerlässlich, dass die Padel-Brille, die du wählst, fest sitzt, bequem, leicht und widerstandsfähig ist und dass ihre Gläser die geeignete Technologie und Schutz gegen Aufpralle bieten. All diese Anforderungen wurden während der Entwicklung der Padel-Brille GOAT strikt beachtet, die speziell entworfen wurde, um deine Augen zu schützen und deine Leistung auf dem Platz zu steigern.

Im Falle einer Verletzung ist es wichtig, das Reiben am Auge zu vermeiden, das Auge mit steriler Kochsalzlösung zu spülen, um mögliche Fremdkörper zu entfernen und Schmerzen zu lindern, und immer medizinische Hilfe für eine korrekte Diagnose zu suchen.

Sportarten wie Squash haben diese Entwicklung bereits dank der Unterstützung ihres Internationalen Verbandes (WSF) erlebt, der die Verpflichtung zum Tragen von Schutzbrillen betont, um mögliche Verletzungen zu vermeiden.

Sei dir der notwendigen Sicherheitsmaßnahmen im Padel bewusst und lege Wert auf das Tragen geeigneter Padel-Brillen, um dich sowohl vor Traumata als auch vor UV-Strahlen und LED-Lichtern auf Indoor-Plätzen zu schützen. Vermeide Verletzungen und genieße deine Leidenschaft für Padel verantwortungsbewusst.